Jobstudenten

2016 wurde eine neue Regelung für Studentenarbeit ausgearbeitet. Ziel war eine transparente Regelung, die den Versuchungen der Vergangenheit entgegenwirkt. Ab 2017 gilt diese neue Regelung.
Was hat sich geändert?
Früher war Studentenarbeit auf 50 Tage im Jahr beschränkt. Jetzt wird in Stunden gerechnet und es darf während des ganzen Jahres 475 Stunden gearbeitet werden.
Die verbleibende Anzahl an Stunden kann abgefragt werden auf studentatwork.be oder mit der App .
Was sind die Bedingungen?
Man muss mindestens 15 Jahre alt sein, um Stundentenarbeit verrichten zu dürfen und es muss ein schriftlicher Studentenvertrag mit dem Arbeitgeber aufgestellt werden.
Wer mehr als 240 Stunden pro Quartal arbeitet, verliert das Recht auf Kindergeld. Im Sommer (3. Quartal) darf man unbegrenzt arbeiten, vorausgesetzt dass man nach dem Quartal nicht weiter studiert; sonst gilt weiterhin die 240-Stundengrenze.
Studium abgeschlossen?
Wer fertig studiert hat, kann im Prinzip keinen Studentenjob mehr annehmen. Wer jedoch im Juni sein Studium abschließt, kann noch bis zum 30. September einen Studentenjob annehmen.
Studenten, die ihr Studium abgeschlossen haben und zu arbeiten beginnen, können nicht länger bei den Eltern mitversichert sein. Man muss sich dann selbst als Titular anmelden. Bei der HZIV gibt es keinen Beitrag für die Mitgliedschaft. Für Jugendliche gleich eine schöne Art etwas zu sparen.
Was ist mit der Krankenversicherung?
Für die Krankenkasse hat ein Studentenjob keine Auswirkung.
Steuerliche Folgen?
Wenn Sie zu viel verdienen oder zu viele Stunden arbeiten, kann das steuerliche Folgen haben, sowohl für den Studenten als auch für die Eltern.
Wer mehr als 475 Stunden arbeitet, muss höhere Beiträge zahlen. Wer mehr als 10.345,84 EUR verdient, muss auch selbst Abgaben zahlen.
Wenn man mehr als den vorgegebenen Grenzbetrag* verdient, ist man steuerlich auch nicht länger von den Eltern abhängig. In diesem Fall bezahlen Sie auch mehr Abgaben.
Mehr Informationen?
Der Rijksdienst voor Sociale Zekerheid (RSZ) bietet eine informative Website an: studentatwork.be; hier steht alles, was man über Studentenarbeit wissen muss.
Daneben hat der RSZ auch einen praktischen Internetzugang für Jobstudenten entwickelt. Mit diesem Onlinetool können persönliche Informationen wie die verbleibende Stundenanzahl abfragen.